vor.GRÜNDEN

vor.GRÜNDEN ist ein spezielles KWF-Programm für technologieorientierte wissensbasierte Gründungsvorhaben

vor.GRÜNDEN: Das spezielle KWF-Programm für technologieorientierte wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der eigenen Idee bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

Notwendige Schritte für die Teilnahme am UiG-Programm des KWF

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme

Deine Geschäftsidee soll in die Tat umgesetzt werden? Sie ist innovativ und technologieorientiert? Du bist davon überzeugt, dass Kunden nur auf dein Produkt/Service warten? Du möchtest dein Vorhaben in Kärnten umsetzen?

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Melde dich bei einem der Förderungswerber (FH Kärnten, Universität Klagenfurt oder TU Graz, außeruniversitäre Forschungseinrichtung (Lakeside Labs) oder Inkubator build! Gründerzentrum und informiere dich über deine Möglichkeiten. In einem Erstgespräch werden sämtliche organisatorische Angelegenheiten geklärt und in weiterer Folge die nächsten Schritte für die Ideenumsetzung ausgearbeitet.
Einreichung / Antragsstellung

Einreichung / Antragsstellung

Wurde ein Ideenpapier ausgearbeitet, folgt nun vom Förderungswerber die Einreichung deiner Idee inklusive Antragsstellung.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Bei einem anschließenden Live-Pitch stellt die gründungsbereite Person sich und ihr Gründungsvorhaben vor. Eine Jury entscheidet, ob das Gründungsvorhaben in das Förderprogramm aufgenommen wird oder nicht.
Projektumsetzung

Projektumsetzung

Nach einer positiven Jury-Bewertung und einem erfolgreichen Aufnahmeprozess erfolgt die Aufsetzung des Arbeitsvertrages zwischen der gründungsbereiten Person und dem zuständigen Förderungswerber.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Der Vertragsabschluss bietet die Möglichkeit, intensiv an der eignen Idee zu arbeiten und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein.

Wurden alle organisatorischen Themen geregelt, gilt es nun die Idee zum Leben zu erwecken und am Geschäftsmodell zu arbeiten. Dazu erfolgt ein monatliches Projektmanagement-Meeting mit Berater*innen des build! Gründerzentrums sowie eine Teilnahme am »build!-UP Programm« (verpflichtende Teilnahme für alle vor.GRÜNDEN-Projekte).

Leistungsüberblick

GRÜNDUNGSBEREITE PERSON
Privatperson mit Maturaabschluss, mehrjähriger Berufserfahrung oder akademischer Ausbildung
WAS?
Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten.
WIE?
Unterstützung und Begleitung:

  • Qualifizierung zum unternehmerischen Handeln und Denken
  • Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem vollständigen Business Plan
  • Zielgerichtete Vorbereitung einer Unternehmensgründung
  • Anstellung erfolgt beim Förderungswerber
LAUFZEIT
Max. 9 Monate (sofern Ideen-Screening nach dem fünften Monat positiv bestanden wird; andernfalls endet das UiG nach sechs Monaten)
LEISTUNG

  • Personalkosten*: je nach Ausbildung zwischen EUR 2.500,- (Matura) bis EUR 3.900,- (Doktor)
  • Externe Beratungsleistung: iHv EUR 5.500,-
  • Mentoring: iHv EUR 3.000,-
  • „Digitalisierungsbonus**“: iHv EUR 5.000,-
BEDINGUNGEN

  • Gründungsteam: max. 2 Personen
  • Zeitgerechte Erstellung der erforderlichen Einreichunterlagen
  • Vorschlag zur Förderung durch Jury-Entscheidung (Live Pitch)
  • Nach ca. fünf Monaten ab Angestelltenverhältnis Teilnahme am „UiG-Screening“

* Beträge in Brutto inkl. Dienstgeberanteil und anteiliger Sonderzahlungen
** Endgültige Entscheidung über die Gewährung erfolgt durch Jury